Wahrheit oder Mythos? „Spät abends essen macht dick!“

Was wirklich hinter diesem Ernährung-Mythos steckt

Viele Menschen sind überzeugt, dass Essen nach 18 Uhr automatisch zu Gewichtszunahme führt. Doch stimmt das wirklich?

 

Die Wahrheit: Entscheidend ist deine Kalorienbilanz

Ob du ab- oder zunimmst, hängt nicht von der Uhrzeit ab, sondern von der einfachen Rechnung:

➡️ Isst du mehr Kalorien, als du verbrauchst, nimmst du zu.
➡️ Isst du weniger Kalorien, als du verbrauchst, nimmst du ab.

Die Uhrzeit spielt dabei keine direkte Rolle. Dein Körper speichert überschüssige Energie unabhängig davon, ob du sie morgens, mittags oder abends aufnimmst.

 

Warum hält sich dieser Mythos trotzdem?

Nachts bewegt man sich meist weniger, daher denken viele, die Kalorien würden sofort als Fett gespeichert. Tatsächlich aber verarbeitet dein Körper Nährstoffe auch im Schlaf – und was zählt, ist die Gesamtbilanz des Tages.

 

Wann kann spätes Essen sinnvoll sein?

✅ Nach spätem Training, um die Regeneration zu unterstützen
✅ Wenn es deinem Alltag und deinem Hungergefühl entspricht
✅ Für einen besseren Schlaf, wenn du nicht hungrig ins Bett gehst

 

Was sollte man abends bevorzugt essen?

Leichte, eiweißreiche Mahlzeiten sind abends oft ideal, da sie:

🥛 sättigen, ohne schwer im Magen zu liegen
💪 die nächtliche Regeneration der Muskeln fördern

Beispiele:

  • Magerquark oder Skyr mit Beeren
  • Omelett mit Gemüse
  • Tofu- oder Hähnchengerichte mit gedünstetem Gemüse
  • Proteinshake (falls nach dem Training benötigt)

 

Fazit:

👉 Spät abends essen macht nicht dick, solange deine Kalorienbilanz im Rahmen bleibt.
👉 Achte darauf, was du isst, nicht wann.
👉 Leichte, eiweißreiche Snacks am Abend sind eine gute Wahl – vor allem nach dem Training oder um nachts nicht mit Hunger aufzuwachen.

 

Unser Tipp für dich:

Höre auf deinen Körper und gestalte deine Mahlzeiten so, dass sie zu deinem Alltag, deinem Training und deinem Hungergefühl passen. So bleibst du langfristig gesund, leistungsfähig und ausgeglichen.