Freude übers neue Floschenstadion.
In der Sindelfinger Fußball-Abteilung tummeln sich 340 Jugendspieler. Thomas Dietsche, Sportlicher Leiter, freut sich auf die Entwicklung der Mannschaft.
Zum ersten Mal haben die Fußballer des VfL Sindelfingen ihre Abteilungsversammlung im Multifunktionsraum des neuen Floschenstadions abgehalten. Ralf Brenner bezeichnete die Heimstätte als „Schmuckstück, um das uns viele andere Vereine beneiden“, ehe er mit seiner Rede, die sich seiner Meinung nach „seit gefühlt zehn Jahren wiederholt“, eröffnete. Der VfL-Abteilungsleiter bedankte sich vor allem bei den vielen Trainern, Betreuern und anderweitigen ehrenamtlichen Helfern, die „allesamt für die hervorragenden Bedingungen hier beim VfL Sindelfingen verantwortlich“ seien.
Siggi Seider nach 50 Jahren verabschiedet
Nach genau 50 Jahren im Dienst des Sindelfinger Fußballs wird Siggi Seider nach dieser Saison seine Funktionärskarriere beenden. „Bereits im Winter hat uns Siggi signalisiert, dass er seine Ämter niederlegen wird“, bestätigte Ralf Brenner. „Vor dem letzten Heimspiel werden wir ihn dann würdig verabschieden und zum Ehrenmitglied ernennen.“ Siggi Seider selbst sieht seinen Rückzug als „längst überfällig“ an. „Ich bin jetzt 83 Jahre alt, es wird Zeit, dass andere übernehmen.“
So schön die Abteilungsleitung der VfL-Fußballer ihr neues Stadion auch findet, umgesetzt sind noch lange nicht alle Punkte. „Der Zaun fehlt leider immer noch, die Bepflanzung ebenso“, will der stellvertretende Abteilungsleiter Wolfgang Herzog bei den zuständigen Behörden regelmäßig nachhaken. „Wir dachten eigentlich, dass alles mit der Eröffnung des Stadions bereits erledigt sei. Mittlerweile sind sieben Monate vergangen, noch immer sind einige Fragen offen.“
Dennoch, das betont Thomas Dietsche, „läuft es mir wohlig den Rücken herunter, wenn ich hier im Floschenstadion bin“. Der Umbau war nicht selbstverständlich, habe sich aber vollauf gelohnt. „Auch unsere Gegner sind stets beeindruckt.“ Sportlich sei das abgelaufene Jahr durchwachsen verlaufen. Nach dem Abstieg aus der Verbandsliga habe man in der Landesliga trotz großer Verletzungsprobleme einen fünften Abschlussrang erreicht. „Das war unter den Umständen okay“, so Thomas Dietsche.
Dass man aber mit nur drei Punkten aus den ersten vier Spielen in die aktuelle Runde startete, war des Schlechten zu viel: Trainer Roberto Klug wurde Mitte September unmittelbar vor der Einweihung des neuen Stadions vor die Türe gesetzt. Der ehemalige Coach Maik Schütt übernahm, feierte sogleich vor rund 2 000 Zuschauern einen begeisternden 4:1-Derbysieg gegen den GSV Maichingen und brachte den VfL schnell wieder in ruhigeres Fahrwasser.
Der aktuelle Tabellenplatz sechs sei zwar nicht der Anspruch, aber der eingeleitete Umbruch mit einem extrem jungen Kader – im Durchschnitt 20,3 Jahre – verlange noch ein wenig Geduld. Spätestens in der neuen Saison will man wieder um den Aufstieg mitspielen. „Ich freue mich auf die Entwicklung der Mannschaft und auf die nächsten Jahre“, ist Thomas Dietsche guter Dinge. „Hier entsteht gerade etwas. Und mit Maik Schütt und seinem Co Michael Konietzny haben wir dafür die genau richtigen Trainer.“
So gut die Voraussetzungen für die Aktiven sind, so toll sind sie es auch für die Junioren. Knapp 340 Spieler tummeln sich im Jugendbereich des VfL Sindelfingen. Um beim Nachwuchs aber irgendwann die Vorherrschaft der SV Böblingen zu brechen, müsse man „noch enger mit den Aktiven zusammenarbeiten“, wie Jugendleiter Michael Krutti betonte. „Wir sind ein schlafender Riese, der aber auch endlich geweckt werden muss.“ Finanziell steht es gut um die VfL-Junioren, die ihre eigenen Finanzen verwalten. Einnahmen von knapp 72 000 Euro standen Ausgaben von knapp 70 000 Euro gegenüber.
Ebenfalls ein Plus vermeldete bei den Aktiven Kassier Hartmut Mehlis. Einnahmen von gut 208 000 Euro und Ausgaben in Höhe von 205 000 Euro ergaben einen Überschuss von knapp über 3 000 Euro. Geprüft wurden die Kassen mangels Kassenprüfer von Michael Krutti und Hartmut Mehlis. „Das ist in Ausnahmefällen möglich“, bestätigte Letzterer. „Jeder hat jeweils die Kasse des anderen geprüft, es gab keinerlei Beanstandungen.“
Die Entlastungen und Neuwahlen – allesamt einstimmig – nahm Andreas Bonhage vom Hauptverein vor, der gleich mal ein dickes Lob an die VfL-Kicker verteilte. „Hier ist alles in der Reihe und in sehr guten Händen.“ Während das Führungstrio in seinem Amt bestätigt wurde, gibt es in Johannes Schlanderer, der Siggi Seider beerbt, einen neuen Schriftführer. Lediglich der Posten des Kassenprüfers konnte nicht besetzt werden.
Um die anderen Abteilungen vor allem in den Wintermonaten zu entlasten und auch aufgrund des teils miserablen Zustands einiger Sportstätten in Sindelfingen, sind zwei Freilufthallen für die Fußballer geplant. Auf dem alten Hartplatz oberhalb der VfL-Sportwelt sollen diese gebaut werden. „Sollte der GSV noch einen passenden Ort finden, wird eine der beiden Freilufthallen in Maichingen gebaut“, so Andreas Bonhage. „Falls nicht, dann werden beide in Sindelfingen entstehen.“
Der Ausschuss setzt sich aus folgenden Personen zusammen: Ralf Brenner (Abteilungsleiter), Wolfgang Herzog (stellvertretender Abteilungsleiter), Thomas Kübler (stellvertretender Abteilungsleiter), Thomas Dietsche (Sportlicher Leiter), Bastian Bothner (Sportlicher Leiter), Wolfgang Achatz (Bewirtschaftung), Michael Krutti (Jugendleiter), Daniel Müller (stellvertretender Jugendleiter), Hartmut Mehlis (Kassier), Johannes Schlanderer (Schriftführer), Uwe Staufert (Ausschuss), Marcel Pross (Social Media) und Dominic Kübler (Marketing). Geehrt wurden (teils in Abwesenheit): Wolfgang „Mecki“ Sturm, Ralf Kübler und Uwe Staufert (alle für langjährige ehrenamtliche Arbeit), Hakan Kilinc (für 200 Spiele), Cem Berber, Enis Bytyci, Mert Cakmak, Agim Deskaj, Gianluca Gamuzza sowie Lucas Schuckenböhmer (je 100 Spiele).
Bild: Ehre, wem Ehre gebührt (von links): Wolfgang „Mecki“ Sturm, Gianluca Gamuzza, Uwe Staufert, Hakan Kilinc, Agim Deskaj, Ralf Kübler und VfL-Abteilungsleiter Ralf Brenner (von links)
Bild: Zvizdiç
Quelle: Sindelfinger Zeitung/ Böblinger Zeitung online