Leichtathletik: Sindelfinger Leichtathleten laden Samstag zur ersten Blue Track Night ins Floschenstadion ein

Am Nachmittag gibt es auch ein Angebot für Freizeitsportler.

Damit wollen die VfL-Athleten um Velten Schneider für das Hindernisrennen werben.

Am Samstag geht es im Floschenstadion rund. Die Sindelfinger Leichtathleten tragen die erste Intersport Klotz Blue Track Night aus. Neben hochkarätig besetzten Rennen für Topathleten wollen die Blau-Weißen den Sindelfingern auch das Hindernisrennen nahebringen und veranstalten einen 2000-m-Hindernis-Fun-Run für alle.

Ein DJ ist auch dabei

Der Wettkampf ist auf Initiative einiger Top-Läufer des VfL Sindelfingen entstanden. Hindernis-Ass Velten Schneider kümmerte sich etwa um das Athletenmanagement, um viele Sportler ins Floschenstadion zu locken. „Das große Ziel ist es, den Spaß und den Leistungssport zusammenzubringen. Wir haben Läufe mit hohem Niveau, aber auch den Jedermann-Fun-Run über 2.000 Meter Hindernis, um die Disziplin zu den Leuten zu bringen. Jeder kann mitmachen und sich danach die Eliteläufe anschauen“, so Schneider. Für eine lockere Atmosphäre sollen eine Beachbar in der Weitsprunggrube mit Cocktails und Live-DJ und die aus dem Glaspalast gewohnte gute Bewirtung sorgen.

Die Intersport Klotz Blue Track Night beginnt um 15 Uhr am Nachmittag mit einem klassischen Sportfest für die Jugend- und Aktivenklassen und verschiedenen Sprint-, Sprung- und Laufdisziplinen. Unter den Startern wird auch die mehrfache Deutsche Meisterin Jessica-Bianca Wessolly sein. „Um 19 Uhr geht es dann über in den erlebnisorientierten Teil des Abends mit einem 2.000-m-Hindernis-Fun-Run, bei dem nach vorheriger Anmeldung jeder die Disziplin unseres Sindelfinger Olympioniken Velten Schneider ausprobieren kann. So wollen wir eine der Kerndisziplinen der Leichtathletik in Sindelfingen einem laufinteressierten Publikum zugänglich machen“, so Finanzvorstand Steffen Bauer. Dabei muss niemand den Wassergraben fürchten. Es steht jedem offen, ob er die Hindernisse in Wettkampfhöhe der Frauen überquert, über niedrigere Hindernisse daneben läuft oder die Hindernisse generell umläuft. Am vergangenen Wochenende erst wurde Kim Bödi bei den Deutschen Meisterschaften der Aktiven Vierte über die Hindernisstrecke. Neben ihrem Studium und dem Leistungssport ist die 23-Jährige aber gleichzeitig auch noch Geschäftsführerin der Sindelfinger Leichtathleten und koordiniert die Blue Track Night. „Sportbegeisterte sollen sich, angelockt durch den Fun-Run, dann auch mal einen Leichtathletikwettkampf anschauen. Wir hoffen, dass wir viele Sindelfinger und Sportler aus der Umgebung begrüßen dürfen. Unser Anspruch ist es, viele Menschen mit der Leichtathletik zu begeistern“, so Bödi.

Das Hauptprogramm startet um 20 Uhr

Um 20 Uhr startet dann das Hauptprogramm. „Über die 800 Meter konnten wir das beste Feld zusammenstellen. Laufen werden unser Deutscher Meister Alexander Stepanov und der Deutsche Vizemeister Tim Holzapfel. Vielleicht kommt auch noch der Zweite der Deutschen Bestenliste dazu“, so Velten Schneider. Der Startschuss für die 800 Meter der Männer fällt um 20:55 Uhr. Aber auch über die 1500 Meter und die 2.000 Meter Hindernis ist mit schnellen Rennen zu rechnen. „Mit Hanna Klein, Katharina Trost und Christoph Kessler stellen sich außerdem aktive und ehemalige Spitzenläufer als Tempomacher zur Verfügung und zeigen, dass Leichtathletik trotz allen sportlichen Wettstreits eine Sportart ist, in der sich gegenseitig unterstützt wird“, weiß Steffen Bauer.

Der Termin ist dabei bewusst gewählt. In der sogenannten Late Season nach den Deutschen Meisterschaften der Aktiven und knapp einen Monat vor den Weltmeisterschaften in Tokio gibt es europaweit nicht viel Top-Laufveranstaltungen, hier hofft man in Sindelfingen eine Lücke schließen zu können. Und vielleicht gelingt ja dem einen oder anderen Athleten die Revanche für ein verlorenes Rennen der Saison. Auch deswegen dürften die 800 Meter der Männer besonders spannend werden. Bei den Deutschen Meisterschaften hatte Alexander Stepanov schließlich hauchdünn die Nase vor Tim Holzapfel im Ziel. Nur eine Woche später treffen die beiden nun auf der blauen Sindelfinger Bahn erneut aufeinander.

Die Blue Track Night soll indes keine Eintagsfliege bleiben. In Sindelfingen will man das Meeting mit Eventcharakter weiter etablieren und in den nächsten Jahren organisch wachsen lassen. „In diesem Jahr haben wir sehr bewusst nicht direkt ein hochzertifiziertes Rennen des Weltverbands mit umfangreichen Anforderungen an Organisation und vor allem Kosten angemeldet“, so Finanzvorstand Steffen Bauer. Für die Zukunft ist das aber durchaus denkbar. Er freut sich über die Eigeninitiative der Sindelfinger Trainer und Athleten in der Organisation und Gestaltung des Meetings. „Ich finde, das zeigt schön, dass wir ein Verein sind, in dem sich die Athleten aktiv einbringen. Für uns ist das natürlich ein Experiment, weil wir zwar mit unseren Hallenveranstaltungen ein erfahrener Veranstalterverein sind, allerdings über viele Jahre in der Stadionsaison nicht aktiv waren und nicht wissen, wie das Event letztlich von Athleten und Zuschauern angenommen wird.“ Unterstützt wird das Meeting neben Intersport Klotz außerdem von Puma, den Stadtwerken Sindelfingen, der Kreissparkasse Böblingen, der Härterei Reese und weiteren Partnern.

 

Bild: Für den Sprung in den Wassergraben braucht man keine Schwimmflossen und Taucherbrille wie sie Leonard Baranski trägt. Evelin Rathmann, Velten Schneider, Hanna Render, Dunja Kleinert und Kim Bödi (von links) gefällt das trotzdem.

Bild: Schüttke

Quelle: Sindelfinger Zeitung/ Böblinger Zeitung online